Über dieses Projekt
Die Web-Plattform «erinnern für morgen» lädt Sie ein, die Geschichte und die Aufarbeitung der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz kennenzulernen. Dieses Kapitel der Schweizer Geschichte soll allgemein bekannt werden. Wir erinnern an das Unrecht der Vergangenheit und zeigen, wie sehr dieses bis heute nachwirkt.
Informieren Sie sich über die verschiedenen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen, über die Folgen und über die Aufarbeitung der Thematik. Als Einstieg können Sie den Film «Spurensuche» ansehen, sich einlesen und praktische Werkzeuge für den Unterricht nutzen. Mit der Datenbank und den interaktiven Karten vertiefen Sie Ihr Wissen. In der Agenda finden Sie Veranstaltungen und Neuigkeiten in verschiedenen Regionen der Schweiz.
Die Plattform entstand im Auftrag des Bundesamtes für Justiz, im Rahmen des Programms «erinnern für morgen». Sie wurde von STURM UND BRÄM und dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (Universität Bern) in Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW) umgesetzt.